Wir können Ihnen auch diverse fructosefreie Produkte besorgen.
Folgende Produkte können wir Ihnen bestellen:
41115 Bio Pfefferminz Bonbons 21g
41320 Bil Filita Schokolade Vollmilch 100g
41337 Bio Vilita Schokolade Zartbitter 100g
41344 Bio Reis Crispies 125g
41351 Bio Filita Schokolade Amaranth VM 85g
41375 Bio Filita Mini Täfelchen VM 4x15g
41382 Bio Filita Mini Täfelchen ZB 4x15g
41474 Sanddorn Fruchtaufstrich 235g
41481 Taybeere Fruchtaufstrich 235g
41542 Bio Rhabarber Fruchtaufstrich 235g
41559 Bio Johannisbeer Sirup 500ml
41566 Ketchup Frusano 550g
41573 Himbeer Fruchtaufstrich 235g
41580 Bio Dinkel Butterkeks 120g
41719 Bio Getreidezucker 250g
41726 Bio Fili Kakao Kakaodrink 300g
41979 Bio Fili Bären Gummibären 50g
42112 Bio Brombeer Bonbons 21g
42556 Bio Holunderblüten Sirup 500ml
Was ist Gluten?
Gluten ist ein Eiweiss, das in einigen Getreidesorten wie Weizen, Hafer, Gerste, Dinkel , Roggen, Kamut und Triticale enthalten ist. Gluten besitzt einen äusserst geringen Nährwert. Es dient hauptsächlich als Kleber, der Weizenmehl zusammenhält und so z. B. das Brotbacken ermöglicht bzw. erleichtert. Viele Menschen in der Schweiz sind von einer Intoleranz gegenüber Gluten (Klebereinweiss) betroffen. Diese chronische Darmerkrankung nennt man Zöliakie oder Sprue. Grundsätzlich muss die Ernährung des Zöliakie-Betroffenen glutenfrei sein. Diese Ernährungsweise muss konsequent und lebenslang eingehalten werden.
Symptome einer Glutenunverträglichkeit:
- Durchfall
- Verstopfung
- Bauchschmerzen
- Gewichtsverlust
- Müdigkeit
- Blutarmut
Massnahmen:
- Verzicht auf: Weizen, Roggen, Hafer, Gerste


Unser Angebot an glutenfreien Getreiden:
- Amaranth
- Quinoa
- Reis
- Mais
- Hirse
- Kartoffel
- Buchweizen
- Soja
Zöliakie ist eine dauerhafte Unverträglichkeit gegenüber Gluten.
Bei Kindern und Erwachsenen mit entsprechender genetischer Veranlagung führt die Aufnahme von glutenhaltigen Lebensmitteln oder solchen, die Spuren von Gluten enthalten, zu einer Immunreaktion im Darm mit anschliessender chronischer Entzündung und Rückbildung der Dünndarmzotten (Atrophie). Die Dünndarmschleimhaut ist mit Zotten und Mikrovilli ausgekleidet, die somit die Oberfläche vergrössern, über die Nährstoffe aufgenommen werden. Bei Zöliakiebetroffenen haben sich die Dünndarmzotten und die Mikrovilli fast zur Gänze zurückgebildet, wobei die Dünndarmschleimhaut beschädigt ist. Durch die Abflachung der Dünndarmschleimhaut können weniger oder keine Nährstoffe (Eiweisse, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralsalze) aufgenommen werden. Die Folgen sind Unterernährung und Mangelerscheinungen. Die Zöliakie bzw. die Glutenunverträglichkeit ist eine der weltweit meistverbreiteten Unverträglichkeiten. In den Ländern, deren Urbevölkerung aus Europa stammt (Europa, Nord- und Südamerika, Australien), wird geschätzt, dass jede hundertste Person Zöliakie hat. Ein ähnlicher Prozentsatz gilt auch für Entwicklungsländer in Nordafrika, im Mittleren Osten und in Indien, wo sich die Bevölkerung vorwiegend von Getreide ernährt.
Ein Basissortiment von Schär glutenfreien Produkten finden Sie bei uns. Falls Sie etwas nicht finden, bestellen wir es Ihnen gerne.
Laktoseintoleranz ist keine Milchallergie
Milchzuckerunverträglichkeit ist nicht zu verwechseln mit der Kuhmilcheiweissallergie. Eine Milchallergie ist eine Reaktion des Immunsystems auf bestimmte Teile des Eiweisses der Kuhmilch. Die Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeitsreaktion auf Milchzucker. Sie entsteht, wenn der Dünndarm zu wenig vom Verdauungsenzym Laktase produziert.
Milch und Milchprodukte liefern wertvolle Nährstoffe und gehören zu unseren wichtigsten Grundnahrungsmitteln. Müssen Betroffene deshalb auf diese Nährstofflieferanten verzichten? Nein. Sie können auf Milch und Milchprodukte zurückgreifen, die, je nach persönlicher Toleranzgrenze, nur wenig oder keine Laktose enthalten.
Laktoseintoleranz (Milchzucker-Unverträglichkeit)
Milch wird auf Grund ihres Gehaltes an Milchzucker (Laktose) von etlichen Menschen nicht vertragen. Diese Personen haben einen Laktasemangel und die damit verbundene Unverträglichkeit gegenüber Milch nennt man Laktoseintoleranz (Milchzucker-Unverträglichkeit).
Symptome einer Laktoseintoleranz:
- Durchfall
- Verstopfung
- Blähungen
- Chronische Müdigkeit
- Schlafstörungen
- Schwindelgefühl
- Kopfschmerzen
- ...
Massnahmen:
- Verzicht auf sämtliche Produkte, welche Milchzucker enthalten
Unser Angebot an laktosefreier Milch:
- Soja-Milch
- Reis-Milch
Lactrase hilft weiter
Wie wirkt Lactrase®?
Das in Lactrase® enthaltene Enzym Lactase spaltet den Milchzucker und übernimmt so die Funktion der bei Lactasemangel fehlenden körpereigenen Lactase. Lactrase® ermöglicht daher in der Regel den beschwerdefreien Genuss von Milch und Milchprodukten. Dadurch kann auch die Versorgung des Körpers mit den in der Milch enthaltenen essentiellen Nährstoffen, Mineralien und Vitaminen gesichert werden. Hierzu gehören insbesondere Eiweiss, Kalzium, Vitamin A und Vitamin D.